Dialekt

Dialekt

* * *

Di|a|lekt [dia'lɛkt], der; -[e]s, -e:
Mundart:
der oberdeutsche, sächsische Dialekt; er spricht Dialekt.
Zus.: Heimatdialekt, Stadtdialekt.

* * *

Dia|lẹkt 〈m. 1; Sprachw.〉 = Mundart ● er spricht starken \Dialekt; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. dialektos „Unterredung, Redeweise“]

* * *

Di|a|lẹkt , der; -[e]s, -e [lat. dialectos < griech. diálektos = Ausdrucksweise, zu: dialégesthai = sich bereden; sprechen]:
a) Mundart; Gruppe von Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten:
Elsässer D.;
ein norddeutscher D.;
[unverkennbaren, breiten] D. sprechen;
in unverfälschtem D.;
b) (Sprachwiss.) regionale Variante einer Sprache.

* * *

I
Dialekt,
 
Variante einer Programmiersprache, die in einer anderen Version als der Standardform vorliegt. Besonders bei offenen Standards bzw. Sprachen bilden sich viele Dialekte, die sich in Anzahl und Schreibweise der Anweisungen, im Funktionsumfang sowie in Syntax und Semantik unterscheiden können. Viele Dialekte wurden ursprünglich als Verbesserungen eines Standards konzipiert, die sich jedoch nicht allgemein durchsetzen konnten. Wegen der uneinheitlichen Verbreitung dauert es oft lange, bis ein weithin akzeptierter neuer Standard gefunden werden kann - so folgte auf Fortran 77 erst mit Fortran 90 eine neue, fortgeschriebene Vereinheitlichung des Sprachumfangs.
II
Dialẹkt
 
[griechisch diálektos »Gespräch«, »Redeweise«] der, -(e)s/-e,  
 1) Sprachwissenschaft: örtlich oder regional gebundene besondere Form einer Sprache, Mundart. (deutsche Mundarten, Idiolekt, Soziolekt)
 
 2) Verhaltensforschung: standortgebundene Sonderform der Lautäußerung einer Tierart. Dialekte sind am besten bei Singvögeln untersucht, aber auch von anderen Tiergruppen (Säugetieren, Fröschen, Grillen) bekannt. Während z. B. bei Grillen Dialekte genetisch bedingt sind, bilden sich Dialekte bei Vögeln wahrscheinlich durch individuelles Lernen von Lauten. Umstritten ist, ob die Dialekte die Funktion sexueller Isolationsmechanismen haben (sie würden damit zur Artbildung beitragen).

* * *

Di|a|lẹkt, der; -[e]s, -e [lat. dialectos < griech. diálektos = Ausdrucksweise, zu: dialégesthai = sich bereden; sprechen]: a) Mundart; Gruppe von Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten: Elsässer D.; ein norddeutscher D.; [unverkennbaren, breiten] D. sprechen; Auf den ersten Blick ist Hildegard eine biedere Brünette, ... ihrem bayerischen D. hoffnungslos hingegeben (Schreiber, Krise 164); dies erklärte er in unverfälschtem D.; b) (Sprachw.) regionale Variante einer Sprache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialekt — Sm Mundart std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. dialectus f., dieses aus gr. diálektos Unterredung, Redeweise, Mundart , zu gr. légein sprechen, zählen, berechnen und gr. diá auseinander, entzwei, anders . Gleichzeitig mit der Entlehnung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dialekt — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. dialektkcie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} mowa ludności wiejskiej dużej części kraju, różniąca się od języka ogólnego i innych dialektów pewnymi cechami fonetycznymi,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Dialekt — (gr., Mundart), Verschiedenheit in einer Sprache, die unter den Stämmen eines Volkes, welches einerlei Sprache redet, zu gleicher Zeit angetroffen wird; so sind in der griechischen Sprache das Ionische, Dorische, Äolische etc. (s.u. Griechische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dialekt — (griech., Mundart) heißt erstens eine Sprache insofern. als neben ihr andre, mit ihr enger verwandte Sprachen bestehen, mit denen zusammen sie ein einheitliches Ganzes bildet. Gewöhnlich wird dieses Ganze kollektiv die Sprache (z. B. »die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dialékt — (grch.), Mundart, jede von der allgemeinen Schriftsprache abweichende Sprachweise, wenn sie sich im Mund der Bewohner von lokalen Gebieten zu festen Formen ausgeprägt hat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dialekt — Dialekt, griech., die Mundart einer Sprache, d.h. die bei einzelnen Theilen eines Volkes abweichende Form derselben, sowohl in der Aussprache und Betonung, als in einzelnen Ausdrücken u. Satzformen; der D. ist für die Eigenthümlichkeit eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dialekt — Dialekt: Die Bezeichnung für »Mundart« wurde Ende des 16. Jh.s aus lat. dialectos < griech. diálektos »Ausdrucksweise« entlehnt. Zugrunde liegt das Verb griech. dialégesthai »sich unterreden; sprechen« (vgl. über weitere Zusammenhänge den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dialekt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Akzent …   Deutsch Wörterbuch

  • Dialekt — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den regionalen Sprachvarietäten. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart eingedeutscht. Im Wesentlichen sind „Dialekt“ und „Mundart“… …   Deutsch Wikipedia

  • dialekt — <yun.> dilç. 1. Yerli şivə, ləhcə. Məhəlli dialekt. Bakı dialekti. 2. Bax dialektal. Dialekt sözləri …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”